Hausaufgaben an der Grundschule Hiddesen
- Hausaufgaben werden im Unterricht besprochen.
- Die Hausaufgaben werden an der Tafel festgehalten und von den Kindern in ihr
Hausaufgabenheft übertragen. - Die Hausaufgaben sollen mit Überschrift und Datum versehen sein und sorgfältig
angefertigt werden. - Der zeitliche Umfang der schriftlichen Hausaufgaben beträgt im 1. und 2. Schuljahr 30
Minuten, im 3. und 4. Schuljahr 45 Minuten. Davon ausgenommen sind sämtliche
Übungsformen mündlicher Art wie Lesen, 1×1-Sätze/Merksätze/Gedichte/Lieder
auswendig lernen. Sollten die Hausaufgaben trotz konzentrierten Arbeitens nicht im
vorgegebenen Zeitfenster bewältigt werden können, sollte dies kurz von den Eltern /
Erziehern unter der Hausaufgabe vermerkt werden. Sollte wider Erwarten eine
Hausaufgabe nicht bearbeitet werden können, sollte der Grund dafür von den Eltern /
Erziehern kurz schriftlich erläutert werden. Inhaltliche Verständnisschwierigkeiten werden daraufhin im Unterricht thematisiert. - Umgang mit Fehlern:
- Fehler sollten grundsätzlich nicht von Eltern / Erzieherin korrigiert werden.
- Fehler sind für die Lehrkraft ein wichtiger Hinweis auf noch zu übende Inhalte.
Kinder sollten grundsätzlich zu einer regelmäßigen Selbstkontrolle angehalten
werden. - „Vergessene“ Hausaufgaben oder Teilbereiche sowie unordentlich angefertigte
Hausaufgaben müssen nachgeholt werden, ggf. auch in der Hausaufgaben-freien
Zeit (Wochenende, beweglicher Ferientag, Ferien etc.).
- Im Krankheitsfall werden die Hausaufgaben – wenn möglich – Geschwisterkindern oder Mitschülern mitgegeben. Das Erledigen der Hausaufgaben liegt dann im Ermessen der Eltern.
- Sollten dringende private Einwände das Erledigen der Hausaufgaben unmöglich
machen, so ist dies kurz im Hausaufgabenheft zu vermerken. Das Nachholen dieser
Hausaufgaben liegt im Ermessen des Lehrers / der Lehrerin. - Es besteht die Möglichkeit, Hausaufgaben im Rahmen von Hausaufgabenplänen über
einen längeren Zeitraum aufzugeben. Die Kinder teilen sich die Zeit dann selbst ein, wobei der zeitliche Gesamtrahmen nicht überschritten werden soll. - Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sogenannte „Hausaufgaben – Gutscheine“
(= Hausaufgabenfrei) zu verteilen. - Das Einhalten der Hausaufgabenregeln fließt in die Bewertung des Arbeitsverhaltens
ein.