weiterlesen
TERMINE
Termine ansehen
AKTUELLE NEWS
Bitte beachten Sie auch Termine und aktuelle Neuigkeiten aus OGS-Farbenland und Zauberwald unter dem Menü Betreuung.
Zurück in die Schule!!
Am Freitag, den 08.09.2023 um 20.15 Uhr ist es soweit...
Dann heißt es bei Sat 1 wieder: "Zurück in die Schule".
Gecoacht von den 'Mini-Lehrern', Schülerinnen und Schülern der letztjährigen 4. Schuljahre der Grundschule Hiddesen und moderiert von Jörg Pilawa werden die 'Promis' Jörg Wontorra, Eni van de Meiklokjes, Tom Beck und Evelyn Weigert ihren Grundschulabschluss machen und mit jeder beantworteten Frage 'Bares' für die Grundschule Hiddesen einspielen.
Fotos und Trailer zur Sendung mit freundlicher Genehmigung von Sat1 (www.sat1.de)
Die Grundschule Hiddesen trauert um ihre langjährige Kollegin
die im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Willkommen an der Grundschule Hiddesen!
Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern
der Möwen, Erdmännchen, Lamas und Hasen
einen tollen Start in die Schulzeit.
Die Minibühne zurück in Hiddesen
26.05.2023
Zum 4. Mal durften wir im Rahmen der Minibühne Studierende der Hochschule für Musik Detmold begrüßen.
Byuri Anna Choi und Benjamin Joost-Meyer zu Bakum haben den Kindern mit einem abwechslungsreichen Programm und mit viel Engagement die Posaune und den Flügel vorgestellt. Nach klassischen Werken wie „An die Musik“ von Schubert, folgten auch zeitgenössische Klänge, wo sogar der Innenraum des Flügels bespielt wurde. Fasziniert hörten die Kinder der 3b zu und durften anschließend selber die Posaune ausprobieren. Mit leuchtenden Augen wurden die Musiker verabschiedet.
Das Leben steht still an der Grundschule Hiddesen
Bestürzt, fassungslos und ohne Worte zu finden stehen wir vor der Nachricht, dass Peter Kübler - Leiter der OGS und des Zauberwalds - plötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde.
Wir trauern um einen empathischen Menschen, der mit seinen wachen und leuchtenden Augen immer auf das Gute vertraute und es verstand, andere darin zu bestärken dies ebenso zu tun.
In unseren Gedanken sind wir bei Peter Kübler und seiner Familie.
Seine Spuren - sie sind überall an der Grundschule Hiddesen und sie werden uns täglich begegnen und gleichsam Verpflichtung sein.
Wir sind dankbar Peter Kübler begegnet zu sein und dabei ein Stück seines Weges mit ihm gemeinsam gegangen zu sein.
In tiefer Trauer verneigen wir uns vor einem wunderbaren Menschen -
Peter Kübler!
Welttag des Trinkwassers
22.03.2023
Friedhelm Susok zog die Kinder der 3. und 4. Schuljahre mit einer kurzweiligen Entertainment – Show „Rund um das Thema Trinkwasser“ in seinen Bann.
Mit Unterstützung der Stadtwerke Detmold beleuchtete Friedhelm Susok die vielfältigen Facetten zum Thema Trinkwasser und machte dabei spielerisch deutlich wie wichtig die Ressource Trinkwasser und deren sparsamer Umgang damit für uns alle ist.
Kinderkino an der Grundschule Hiddesen
22.03.2023
Nach dreijähriger Corona - Pause war es am Wochenende wieder soweit! Für die Kinder der 1. / 2. sowie 3. und 4. Schuljahre hatte das Organisationsteam um Frau Haushalter und Frau Klein-Avink jeweils unterhaltende wie spannende Filme ausgewählt, die jeweils von ca. 100 Kindern in einer gut gefüllten Aula bei traditionellem Popcorn genossen wurden.
Für wartende Eltern war im Foyer der Schule wieder ein Elterncafé mit leckerem Kuchen vorbereitet.
Der Dank geht an Frau Haushalter und Frau Klein-Avink für die reibungslose Organisation!
SAT.1 zu Gast in Hiddesen
16.03.2023
„Zurück in die Schule“ geht es dieses Mal nicht für Schülerinnen und Schüler nach den Ferien, sondern für vier „Prominente“, die mit dem Coaching von acht Schülerinnen und Schülern der 4. Schuljahre im Rahmen der gleichnamigen SAT.1 - Show für den Grundschulabschluss vorbereitet werden. Die Dreharbeiten für „Zurück in die Schule“ finden derzeit gerade an der Grundschule Hiddesen statt. Im Mai stellen sich dann Jörg Wontorra, Enie van de Meiklokjes, Evelyn Weigert und Tom Beck im Studio den Fragen von Jörg Pilawa. Wie sich die Prominenten dann letztlich mit Hilfe ihrer Schüler-Lehrkräfte geschlagen haben wird voraussichtlich im August bei SAT.1 zu sehen sein.
SchulKinoWochen - Wir sind dabei
14.02.2023
Vom 26. Januar bis 8. Februar 2023 waren die NRW SchulKinoWochen zu erleben. Hier wurde nicht der Klassenraum zum Kino, sondern das Kino zur Klasse. Und das Angebot konnte sich sehen lassen: Räuber- und Detektivgeschichten, von Abenteurern und Ausreißern, Geschichten über Freundschaft und Teamgeist, über den Menschen und seine Träume, über Mikro- und Makrokosmos,... da gab es fast alles. - Und bereits ab dem 5. Dezember 2022 konnte sich jede Schule für dieses besondere Vergnügen bewerben! Die Grundschule Hiddesen hat dies getan, mit Erfolg!
Der Traum vom Fliegen
Am Dienstag, den 31. Januar war die Koala-Klasse dran. Morgens um kurz vor Acht in der Früh ging es gemeinsam zum Bus. Die Aufregung war groß! Denn nicht bloß Fliegen ist ein Abenteuer, auch Busfahren kann eines sein, wenn alles nach Plan gehen soll. So begann die Entdeckungstour bereits mit der Wegfindung durch den alltäglichen Verkehrs-Dschungel: Ein Bus kommt gar nicht, einer zu spät, ein Anschluss ist schon weg, eine Linienführung ist verändert, ein Fahrzeug hat kaum noch Platz, etc. Die Klasse aber konnte all dies nicht schrecken, denn für das hohe Ziel, Kino, war keine Anstrengung zu viel. Auch das Entgegenkommen der Busfahrer, war ausgesprochen hilfreich und herzlich. - Und wenn man das Mitfahren erst beherrscht, dann kann man mit ihnen überall und im Öffentlichen Personennahverkehr schließlich überall hin! Eine Mühe, die die Sache wert ist.
„Völlig losgelöst von der Erde“
In spektakulären Luftaufnahmen zeigte der Film, das Fliegen aus Bienen-Perspektive nicht bloß als Abenteuer und Wagnis, sondern als wohlorganisierte Teamarbeit. Nicht allein, nein im Doppel geht es nach dem Winter in die Luft, damit die Winterbienen ihr Wissen an die Sommerflieger weitergeben können.
„Winterbienen“? - Aber da ruhen die Bienen doch! - Nichts da, gerade in der kalten Jahreszeit müssen Honig wie Bienen warm gehalten werden. Und das machen alle mit ihrem Flügelschlag. Jeden Tag wächst der Staat um 2000 Einwohner. Das zehrt an den Ressourcen. Sobald es die Temperaturen zulassen drängt es hinaus. Aber wird man Nahrung finden? Wird man überhaupt zurückkehren? Wird man dem Wetter standhalten können? - Bei weniger als 10 Grad ist das Fliegen nicht mehr möglich. Und ein plötzlicher Regenschauer stellt ein gefährliches Bombardement da. Findet die Biene nicht rechtzeitig Schutz, erstickt sie, denn sie atmet allein durch ihre Außenhaut, d.h., die darf nicht nass werden. - Wie riskant und fabelhaft die Fliegerei durch die Tropfen ist, zeigen Zeitlupenaufnahmen, die so manche Biene vom Himmel holen. - Den Kindern stockt der Atem. - Und Zeit für Ruhepausen und Erholung gibt es auch nicht: denn ist die Sonne einmal weg, fehlt sofort der Kompass. Wie kommt man da zurück?
Tabula Rasa - Oder die gestohlene Wiese
Aber bevor man heimkehrt möchte man zuerst einmal etwas gefunden haben, denn an Kälte- und Regentagen leben alle bloß von den Vorräten. Selbst die Kundschafter rücken nicht aus. Und was heute noch eine Wiese war und als lohnendes Ziel ausgemacht wurde, kann am nächsten Tag schon vom Mähbalken erfasst und vom Bauern in Folien eingerollt sein. Dann war alles Kundschaften umsonst. Dabei erweisen die kleinen Bienen dem achtlosen Menschen doch einen Bärendienst: 50 000 Blüten bei 1000 km Flugleistung, meistert jede einzige. Und ohne diese Besuche gäbe es keine Früchte! Und der grüne Rasen des Kleingärtners bietet nichts wovon man überleben kann. Und wenn doch etwas blüht, heißt das noch lange nicht, das den Bienen diese Pracht auch zugänglich ist: Gefüllte Blüten gehen gar nicht, tiefe Kelche sind kaum erreichbar. Doch der Film zeigt auch, wie sich manche Tiere zu helfen versuchen indem sie die Blütenböden seitlich anstechen und so „aus dem Strohhalm“ trinken.
Doch Gefahren lauern nicht nur in der Nahrungsknappheit. Auch Wohnungsnot ist allgegenwärtig: es fehlt einfach an alten Bäumen und holen Stämmen für die ausschwärmenden Völker. Und ist doch einmal so ein Stamm gefunden drohen alsbald Wasserknappheit, Hitze und Hornissen. Wenige Tropfen Wasser kann eine einzelne Biene einbringen, einen ganzen Liter dagegen das ganze Volk. Über 36 Grad darf es im Heim keinesfalls steigen.
Und gegen Feinde wie Wespen und Hornissen ist die einzelne wehrlos. Schutz bietet hier allein die Gemeinsamkeit: So verschließen die Bienen den Eingang zur Baumhöhle einfach mit ihren Körpern. - Den Kindern stockt der Atem, als die erste Hornissen Maske im Höhleneingang auftaucht. Ein Quäken, ein Jammern. Dann ein hoffnungsloser Kampf mit vielen Opfern: Aber Bienen sind sehr sehr viele, Hornissen nur wenige Tausend.
Das Leben ist hart. Die meisten Bienenkolonien kommen nicht über die Anfänge hinaus. Wenn es aber doch geklappt hat, schafft eine Biene nach 7 Wochen einen ganzen Löffel Honig und ihr Volk bringt es auf ganze 100 kg im Jahr.
Zurück im Bau
Mit der Rückkehr nach Hiddesen beginnen einige Kinder sofort Bienen zu basteln. Nein, gleich einen ganzen Bienenstock. Und sie wollen eine Filmkritik schreiben oder am besten gleich mehrere, denn drei sind erlaubt. Dann nämlich kann man an einem Wettbewerb teilnehmen und sogar etwas gewinnen. - Was? - Na, Kinokarten, für die ganze Klasse. Wir drücken die Daumen.
Besuch im Landestheater
13.02.2023
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war es jetzt wieder soweit... bei kalten Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein machte sich der lange Treck aus 315 Schülerinnen und Schülern in Begleitung der Lehrkräfte auf den Weg ins Landestheater.
In diesem Jahr stand mit
'In einem tiefen, dunklen Wald' von Paul Maar erstmals kein klassisches Märchen auf dem Programm. Bühnenbild und Inszenierung zogen die Kinder aber rasch in ihren Bann und sorgten für einen gelungenen Theatervormittag.