Grundschule Hiddesen
 

 DISTANZLERNEN


Konzept zum Distanzlernen an der Grundschule Hiddesen


1. Vorwort / Handreichung

2. Technische und organisatorische Aspekte zum Distanzlernen

3. Inhaltliche Aspekte zum Distanzlernen
     a.a. Padlet
     a.b. Mail
     a.c. IServ
     a.d. Telefonisch

4. Personaleinsatz während des Distanzlernens
     a.a. Kleingruppe
     a.b. Livechats
     a.c. Aufgaben etc.

5. Elterninformationen

6. Distanzlernen (auch) in der Betreuung

7. Kommunikationsstrukturen innerhalb der Schule während einer Pandemie etc.
     Telefon: 0 52 31/8 85 50
     Fax: 0 52 31/87 04 04
     E-Mail: sekretariat@125003.nrw.schule




  1. Vorwort: Das digitale Lernen ist fundamentaler Bestandteil des schulischen Lernens an der Grundschule Hiddesen. Daher gilt der im Schulprogramm als Leitmotiv formulierte Satz „Wir wollen die Lernfreude der Kinder wecken, fördern und erhalten“ auch im Distanzlernen, welches sich an der Grundschule Hiddesen in größten Teilen auf digitalem Wege vollzieht. Grundlage des Konzeptes ist die vom Ministerium für Schule und Bildung zur Verfügung gestellte Handreichung zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht vom November 2020, sowie das Impulspapier „Distanzlernen – Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer“.
  2. Technische und organisatorische Aspekte zum Distanzlernen: Die Grundschule Hiddesen ist mit ausreichend Tablets (I-Pads) ausgestattet, sodass sowohl alle Lehrkräfte als auch die Kinder, die zu Hause noch nicht über ein digitales Endgerät wie PC, Tablet oder Smartphone verfügen, leihweise mit schulischen Geräten versorgt werden konnten. Die Kommunikation im Distanzlernen erfolgt nahezu ausschließlich über das Kommunikationstool „IServ“. Hier sind Einzel- und Gruppenchats über Video genauso möglich wie der schriftliche Austausch, der Austausch von Materialien, Dokumenten, Links, Video-Tutorials etc. Des Weiteren erfolgt bei auftretenden technischen Problemen die Kommunikation wahlweise telefonisch und / oder per E-Mail. Zusätzlich zu „IServ“ greifen wir z.T. auf „Padlet“ zurück, um bestmöglich Unterrichtsinhalte zu organisieren, zu strukturieren und zu präsentieren. Da es im Einzelfall nicht immer möglich ist, alle Materialien (z. B. Wörterbücher, Arbeitshefte etc.) als Dateien weiterzugeben, besteht innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen die Möglichkeit für die Kinder / Eltern an zuvor abgestimmten Zeiten sowohl diese Materialien an „Fenstertheken“ oder auch „Materialtischen“ in der Schule abzuholen, Arbeitsergebnisse in analoger Form abzugeben, Rückfragen an die Lehrkräfte zu stellen und so – wenn auch sehr kurzen persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Grundsätzlich greifen wir auf dieses Konzept zurück, wenn entweder ein Präsenzunterricht in der Schule pandemiebedingt nicht möglich ist oder aber Klassen oder Teile von Klassen auf Grund einer ausgesprochenen Quarantäne nicht am Unterricht der Schule vor Ort teilnehmen können.
  3. Inhaltliche Aspekte zum Distanzlernen: Inhaltlich orientieren wir uns bei der Umsetzung an die Vorgaben des Lehrplans sowie die schulinternen Arbeitspläne für die einzelnen Fächer. Hierbei ist wichtig, dass wir das Distanzlernen in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie Englisch (3. und 4. Schuljahr) beschränken.
  4. Personaleinsatz während des Distanzlernens: Alle Kolleginnen der Schule sind während des Distanzlernens im Einsatz. Die Klassenlehrerinnen begleiten ihre Klassen mit Klassen- und Gruppenchats, mit Lernangeboten und Lernkontrollen über den gesamten Vormittag. Hierzu gibt es abhängig von den Jahrgangsstufen etwas variierende Modelle, da die Kinder im 1. Schuljahr beispielsweise noch nicht in der gesamten Klassenstärke Unterrichtsgesprächen digital folgen können, sodass hier Gruppenunterricht mit 5 / 6 Kindern im Vordergrund steht, während in den 4. Schuljahren auch mit der gesamten Klasse ein Unterrichtsgespräch im Chat möglich ist. Kolleginnen ohne Klassenleitung betreuen und begleiten Kinder darüber hinaus parallel digital an I-Pads in der Betreuung der Schule (siehe auch Punkt 5). Aufgrund eines noch nicht vollständig ausgebauten W-LAN Netzes in der Schule unterrichten einige Kolleginnen weitgehend von zu Hause aus, sofern die Internetverbindung dies zu Hause möglich macht. Die Kommunikation und der Austausch innerhalb des Kollegiums erfolgt auf digitalem Weg via IServ, E-Mail, Webtransfer oder telefonisch.
  5. Elterninformationen: Das wesentliche Portal für aktuelle Informationen allgemeiner Art aus der Schule ist die Webseite der Schule. Unter www.grundschule-hiddesen.de informieren wir über aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise den Wechsel in den Distanzunterricht. Alle Eltern sind grundsätzlich darüber informiert und angehalten dort regelmäßig zu schauen. Informationen zu und von den Eltern, was die einzelnen Klassen und / oder Belange des eigenen Kindes betrifft, erfolgen via E-Mail oder in telefonischem Austausch. Elterninformationen an die Klassen von Seiten der Schulpflegschaftsvorsitzenden erfolgen per E-Mail. Auch die OGS und der „Zauberwald“ informieren und kommunizieren inzwischen unabhängig von Pandemiezeiten digital.
  6. Distanzlernen (auch) in der Betreuung: Gemeinsamer Wunsch von Schule und Eltern war und ist es, auch Kinder, die nicht zu Hause lernen können, da die Eltern keine Möglichkeiten eines Homeoffices haben, ein gemeinsames Lernen mit ihrer Klasse zu ermöglichen. So stehen in der schulischen Betreuung nicht nur ausreichend I-Pads zur Verfügung, sondern es sind auch dort die Lehrkräfte eingesetzt, die keine eigene Klasse führen und so in der Betreuung in der Schule begleiten und die Kinder auch beim digitalen Lernen unterstützen.
  7. Kommunikationsstrukturen innerhalb der Schule während einer Pandemie etc.: In Pandemiezeiten ändern sich auch die gewohnten Kommunikationsstrukturen in der Schule. Da die E-Mail-Adressen nicht nur von allen Eltern, sondern auch von allen Mitarbeitern und Kolleginnen vorliegen, erfolgt der Informationsfluss überwiegend digital. Für Absprachen in der Steuergruppe wird ebenfalls das Kommunikationstool „IServ“ genutzt. Allgemeine Informationen für das Kollegium erfolgen ebenfalls über diesen Kanal. In wichtigen Fragen kommt das Kollegium kurz mit entsprechender FFP2 Maske in die Aula (bei ausreichend Mindestabstand) zusammen, um über ausgewählte Aspekte zu beraten und zu befinden. Zeugniskonferenzen finden ebenfalls auf digitalem Wege im Chat-Modul statt. Gleiches gilt für Vorstandssitzungen im Förderverein der Schule. Die Kommunikation mit Elternvertretern erfolgt wahlweise telefonisch, per E-Mail und / oder ebenfalls über „IServ“. Geplant ist auch die Gremien der Schule (Schulpflegschaft, Schulkonferenz) digital tagen zu lassen, wobei die Schulpflegschaft auf jeweils einen Vertreter/-in pro Klasse beschränkt wird.

Stand: Februar 2022